Burgenländischer Landesverband für Psychotherapie
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen des Burgenländischen Landesverband für Psychotherapie auf einen Blick.
Aktuelles
11.06.2024 - BLP trifft Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil

Am 11. Juni 2024 fand ein Treffen mit Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil und Vertretern des BLP und IPR in der Landesregierung statt. Der Verein bedankte sich für die mehrjährige Unterstützung der Belange der Psychotherapie seitens des Landeshauptmannes.
Herr Doskozil verfolgte die Ausführungen über die psychotherapeutische Versorgung, auch im Zusammenhang mit den Anliegen und den allgemeinen Bedingungen der burgenländischen Psychotherapeut:innen im Arbeitsprozess, mit großem Interesse. Die Gespräche verliefen konstruktiv und legten somit einen Grundstein für eine weitere Zusammenarbeit.
23.05.2024 - Fortbildung "Kinderrehabilitation – die Chance auf neue Wege"
Der BLP bietet seinen Mitgliedern am 19.09.2024 eine Zoom-Fortbildung zum Thema "Kinderrehabilitation – die Chance auf neue Wege" an.
Referentin dieser Fortbildung wird Frau Frau Mag.a Sonja Blei-Ötsch (Psychotherapeutin) sein.
06.03.2024 - Regionales Dialogforum 2023

Am 06.03.2024 fand bei der Landespolizeidirektion Eisenstadt ein regionales Dialogforum mit einigen Burgenländischen Organisationen statt.
Mit dabei bei diesem Vernetzungstreffen waren:
- Vertreter der Abteilung 6 – Soziales und Pflege der Burgenländischen Landesregierung
- Caritas Burgenland
- Burgenländische Gewaltschutzzentren
- Landeskriminalamt
- Schulungszentrum der Polizei
- Rotes Kreuz
- Kinder- und Jugendwohlfahrt Burgenland
- sowie der Vorstandsvorsitzende des BLP Alexander Mladenow.
Das nächste regionale Dialogforum wird im Herbst 2024 stattfinden.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste ›
- letzte Seite »
Vorstand
Vorstandsmitglieder Burgenländischer Landesverband für Psychotherapie

Alexander
Mladenow
Vorsitzender

Mag.a
Marianna
Schmitt
Vorsitzender-Stellvertreterin

Gabriela
Hirschhofer
Kassierin

Mag.a
Vera
Patek
Schriftführerin

Anja
Niederreiter
Regionalleitung Süd
Psychotherapie auf Krankenschein (IPR)
Rahmenbedingungen
Im Burgenland gibt es die Möglichkeit, psychotherapeutische Beratung und Behandlungen auch als Sachleistung, d.h. ohne Vorfinanzierung oder Zuzahlung der Patienten, in Anspruch zu nehmen.
Anspruchsberechtigt sind alle im Burgenland wohnhaften oder bei burgenländischen Krankenversicherungsträgern versicherten Personen.
Die Kosten werden in den Diagnosebereichen psychosomatische Erkrankungen, Suchtkrankheiten, neurotischen Störungen übernommen, nicht aber bei Partnerschafts-, Erziehungs-, Familien-, Berufs-, oder Sexualproblemen oder zur Persönlichkeitsentwicklung.
Die Inanspruchnahme kann entweder direkt oder auf ärztliche Zuweisung erfolgen. Wie bisher muss der Patient, wenn die Behandlung nicht aufgrund einer ärztlichen Zuweisung erfolgt, spätestens vor der zweiten Sitzung eine Bestätigung über eine ärztliche Untersuchung vorweisen.
Die Erstberatungen werden in den Dienststellen der ÖGK im Burgenland angeboten, um eine leicht erreichbare und auch möglichst anonyme Behandlung zu gewährleisten.
Kontakt
Bei Fragen außerhalb der Termin-/ und Erstgesprächszeiten wenden Sie sich gerne an uns.
Institut für Psychotherapie im ländlichen Raum (IPR)
T +43.2682.684 71
Erreichbarkeit
Wir sind für Sie zu unseren Bürozeiten erreichbar:
Montag bis Donnerstag
jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienststellen
Telefonische Erreichbarkeit +43.2682.684 71
Montag bis Donnerstag
jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr
7000 Eisenstadt - Dienststelle ÖGK (auch für Rust)
Siegfried-Marcus-Straße 5
Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 11:00 Uhr
8380 Jennersdorf - Dienststelle ÖGK
Bahnhofring 5
Jeden 1. Freitag im Monat 10:00 - 12:00 Uhr
7100 Neusiedl/See - Dienststelle ÖGK
Gartenweg 26
Dienstag 09:00 bis 11:00 Uhr
7350 Oberpullendorf - Dienststelle ÖGK
Gymnasiumsstraße 15
Jeden 1. und 3. Montag von 13-15.00 Uhr
7400 Oberwart - Dienststelle ÖGK
Waldmüllergasse 1
Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr und
jeden 3. und 4. Freitag im Monat von 11:00 bis 12:00 Uhr
7540 Güssing - Dienststelle ÖGK
Hauptplatz 1
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 13:30 - 14:30 Uhr
Psychotherapeut:innen
Kandidat:innenvertretung
Kontakt

Mag.a
Andrea
Böhme
Kandidat:innenvertreter:in
Ethikkommission - Beschwerdestelle
Die Ethikkommission und Beschwerdestelle
... informiert
Patient:innen, deren Angehörige und Kolleg:innen über alle Fragen rund um die Psychotherapie.
... nimmt Beschwerden entgegen
und vermittelt bei Beschwerdefällen mit dem Ziel der Klärung.
... arbeitet vernetzt
mit dem Berufsethischen Gremium des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie und seit 01.01.25 mit dem Amt der burgenländischen Landesregierung – Abteilung 10 Gesundheit, um die Qualität der psychotherapeutischen Tätigkeit auf der Basis des Psychotherapiegesetzes 2024 zu sichern.
Kontakt zur Ethikkommission
Sämtliche Anliegen können per E-Mail an beschwerden@blp.at an das Team der Ehtikkommission und Beschwerdestelle gerichtet werden.
Das Team unterliegt bei allen anfallenden Beschwerden der im Psychotherapiegesetz verankerten Schweigepflicht.
Downloads und Links
Mitgliederliste
Fachartikel
- Univ. Prof. Dr. Franz Kolland: Altersbilder einst und jetzt und ihre Auswirkung auf das persönliche Altersverständnis (PDF)
- Univ. Prof. Dr. Johannes Pantel: Zur Plastizität des alternden Gehirns unter besonderer Berücksichtigung der Demenzprävention (PDF)
- Mag. Dr. Josef Hörl: Gewalt und Aggression gegen ältere Menschen – Zwischen Tabuisierung und Sensationslust (PDF)
- Dr. Gerald Gatterer: Mentale Gesundheit als Basis für Lebenszufriedenheit im Alter (PDF)
- NEUES aus dem Rechtsbereich - Information von Dr. Michael Kierein (PDF)
Gekürzt von Eva Maria Melchart, Psychotherapeutin. - Fortbildung "Aktuelle rechtliche und ethische Aspekte psychotherapeutischer Behandlung" mit Dr. Michael Kierein (PDF)
Zusammenfassung von Eva Maria Melchart, Psychotherapeutin.
Formulare
Antragsformulare "Inanspruchnahme eines/einer freiberuflich niedergelassenen Psychotherapeut:in"
- ÖGK Burgenland (PDF)
- ÖGK Wien (PDF)
- ÖGK Niederösterreich (PDF)
- BVA (PDF)
- SVS (MS WORD)
- SVS – Informationsblatt für psychotherapeutische Behandlung (PDF)
Bestätigung